Startseite REIHE THEOLINGUISTICA - alle Bände IAK Theolinguistik in Warschau 2019 Unser Sektionsvorschlag für Palermo 2020 IAK Theolinguistik in Montpellier 2018 IAK Theolinguistik in Miskolc 2017 IAK Theolinguistik in Brno/Brün 2016 IAK Theolinguistik in Sankt Petersburg 2015 IAK Theolinguistik in Banska Bystricá 2014 IAK Theolinguistik in Budapest 2012 IAK Theolinguistik in Prag 2011 IAK Theolinguistik in Wroclaw 2010 IAK Theolinguistik in Freiburg 2010 IAK Theolinguistik in Jena 2009 IAK Theolinguistik in Wroclaw 2008 IAK Theolinguistik in Kouvola 2008 IAK Theolinguistik in Bochum 2007 IAK Theolinguistik in Wroclaw 2006 LITERATURSCHAU

REIHE THEOLINGUISTICA - alle Bände:



Allgemein:
Über uns
Impressum
Haftungshinweis


THEOLINGUISTICA 8

S O E B E N   E R S C H I E N E N :   T H E O L I N G U I S T I C A   8 


Sebastian Kiraga: Liturgische Kommunikationssituation. Ein Vergleich der tridentinischen und der nachkonziliaren katholischen Messe. Insingen: Akademische Verlagsoffizin Bauer & Raspe, Edition Schneider & Weigel. 235 S.

In der vorliegenden theolinguistischen Arbeit wurden zwei Messformen der römisch-katholischen Kirche miteinander verglichen: die tridentinische Messe und die nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil reformierte Form. Im Mittelpunkt stehen dabei Faktoren der gottesdienstlichen Kommunikationssituation. Neben Zeit, Ort und Öffentlichkeitsgrad der untersuchten Gottesdienste sind das insbesondere

• die Kommunikationsteilnehmer und die von ihnen realisierten kommunikativen Rollen (neben Sprechern und Angesprochenen auch stellvertretende Sprecher und Angesprochene sowie Mit-Angesprochene),
• der verwendete sprachliche Code,
• der Umgang mit verschiedenen Textvorlagen (Mess- und Gesangbücher, Lektionare, Liedzettel, Predigtnotizen, Vermeldungen usw.),
• der Realisierungsmodus (Verwendung eines Mikrophons, Lautstärke, gesungener oder gesprochener Vortrag)
• und schließlich die Parallelität verschiedener Kommunikationsstränge.

Entsprechend der relevanten Faktoren wurde je eine Messe der beiden Formen in Tabellenform dargestellt und anschließend ausgewertet. Hinsichtlich nahezu aller analysierter Faktoren konnten charakteristische Unterschiede herausgearbeitet werden.

Inhaltsverzeichnis

Preis: 34,90 EUR
ISBN 978-3-8461-1010-2

Erhältlich bei Verlag Degener & Co.: Akademische Verlagsoffizin Bauer & Raspe


 


Nach oben

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 


1 Einleitung. S. 9

2 Verschiedene theoretische Zugänge zu Sprache im Gottesdienst. S. 15
2.1 Semiotik. S. 17
2.2 Sprechakttheorie. S. 19
2.3 Kommunikatives Handlungsspiel. S. 20
2.4 Ritualtheorie. S. 21
2.5 Textlinguistik. S. 23
2.6 Zusammenfassung. S. 24

3 Zwei notwendige Begriffsbestimmungen. S. 27
3.1 Gottesdienst. S. 27
3.2 Liturgische Kommunikationssituation. S. 28

4 Relevante Faktoren der liturgischen Kommunikationssituation. S. 33
4.1 Zeit. S. 33
4.2 Ort. S. 34
4.3 Öffentlichkeitsgrad. S. 34
4.4 Kommunikationsteilnehmer. S. 35
4.5 Kommunikative Rollen. S. 38
4.5.1 Sprecher. S. 38
4.5.2 Stellvertretender Sprecher. S. 39
4.5.3 Angesprochener. S. 40
4.5.4 Mit-Angesprochener. S. 41
4.5.5 Stellvertretend Angesprochener. S. 43
4.6 Sprachlicher Code. S. 43
4.7 Textvorlagen. S. 44
4.8 Realisierungsmodus. S. 48
4.8.1 Medium. S. 48
4.8.2 Lautstärke. S. 49
4.8.3 Gesprochen/gesungen. S. 53
4.9 Parallele Kommunikation. S. 53

5 Skripte zweier Messen vom Dreifaltigkeitssonntag 2012. S. 57
5.1 Zugrunde gelegtes Material und Darstellungskonventionen. S. 57
5.2 Tridentinische Messe. S. 67
5.3 Nachkonziliare Messe. S. 127

6 Besondere Probleme. S. 159
6.1 Im Namen des Vaters. S. 160
6.2 Der Herr sei mit euch. S. 162
6.3 Schuldbekenntnis. S. 164
6.4 Kyrie. S. 169
6.5 Halleluja. S. 170
6.6 Lesungen. S. 172
6.7 Predigt. S. 175
6.8 Sanctus. S. 176
6.9 Communicantes. S. 178
6.10 Einsetzungsworte. S. 179
6.11 Nobis quoque peccatoribus. S. 182
6.12 Mischung. S. 183
6.13 Domine, non sum dignus. S. 183
6.14 Kommunion des Priesters. S. 184
6.15 Kommunion der Gläubigen. S. 184
6.16 Schlussevangelium. S. 185
6.17 Amen. S. 187
6.18 Doxologien. S. 189
6.19 Fürsprache. S. 190
6.20 Gebetsstille. S. 191
6.21 Lieder. S. 193
6.22 Segen. S. 195

7 Vergleich anhand der Faktoren. S. 197
7.1 Die Kommunikationsteilnehmer und ihre Rollen. S. 198
7.1.1 Priester. S. 199
7.1.2 Ministranten. S. 202
7.1.3 Schola/Kantor. S. 203
7.1.4 Lektoren, Kommunionhelfer. S. 203
7.1.5 Gläubige, alle. S. 204
7.1.6 Gott, Jesus, Heiliger Geist. S. 211
7.1.7 Engel und Heilige. S. 211
7.2 Sprachlicher Code. S. 213
7.3 Textvorlagen. S. 213
7.4 Realisierungsmodus. S. 214
7.4.1 Medium. S. 214
7.4.2 Lautstärke. S. 215
7.4.3 Gesprochen/gesungen. S. 216
7.5 Parallele Kommunikation. S. 217

8 Ergebnisse und Ausblick. S. 219

Bibliographie. S . 225



Nach oben

REIHE THEOLINGUISTICA - alle Bände | THEOLINGUISTICA 7

Druckbare Version